Update zur Schließung der Mensen
Die Mensen des Studentenwerk Gießen bleiben während des von der Bundesregierung und der Länder verhängten Lockdowns bis mindestens 14.02.2021 geschlossen.
Ein Studium in einem anderen Land zu beginnen heißt, viel Neues zu entdecken, Unbekanntes zu lernen und aufregende neue Erfahrungen zu sammeln. Dabei entstehen gerade in der Anfangszeit oft Fragen, die eine große Herausforderung darstellen können. Ob Unklarheiten zur Aufenthalts- und Arbeitserlaubnis, beim Thema Krankenversicherung, der Wohnungssuche oder generellen Fragen abseits von Studieninhalten: Wir sind für Sie da, unterstützen Sie und möchten Ihnen den Start ins Studium bei uns erleichtern.
Die Mitarbeiterinnen unserer Abteilung Beratung & Service haben ein offenes Ohr und helfen Ihnen gerne weiter, wenn Sie Fragen zum Studienalltag und Leben in Gießen, Friedberg oder Fulda haben.
Wir freuen uns, dass Sie hier sind und wünschen Ihnen viel Erfolg im Studium!
Das „Lokal International" ist ein internationales Studierenden-Begegnungszentrum, in dem Studierende aus der ganzen Welt zusammenkommen, um ihre Ideen und Erfahrungen auszutauschen. Als Kooperationsprojekt der Justus-Liebig-Universität Gießen und des Studentenwerks Gießen wurde das Lokal International 2009 dank einer Förderungdes DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) eröffnet. Im „Lokal International" wird gelacht, gesungen, getanzt, gekocht - und vieles mehr, denn das abwechslungsreiche Programm bespielen die Studierenden mit eigenen Ideen selbst. Zu finden ist der vielseitigste Ort Gießens auf dem Gelände unserer größten Wohnanlage - dem Wohnheim Eichendorffring.
Hier geht's zum Lokal InternationalDer Internationale Studierendenauseis ISIC (International Student Identity Card) ist der einzig weltweit anerkannte internationale Studierendenausweis. Ob auf Reisen um die Welt, bei Freizeitangeboten in der Heimatstadt oder beim Online-Shopping, mit ISIC kommen Studierende in über 130 Ländern in den Genuss vielfältiger Ermäßigungen. Der Ausweis hat eine Gültigkeit von 12 Monaten ab Ausstellungsdatum. Alles Wissenswerte über ISIC erfahren Sie unter www.isic.de.
So können Sie Ihren ISIC-Ausweis bei uns beantragen:
ISIC wird virtuell ausgestellt. Claudia Verna aus unserer Abrteilung Beratung & Service beantwortet Ihnen gerne Fragen rund um ISIC und kümmern sich für Sie um die Beantragung.
Für die Beantragung von ISIC, bringen Sie bitte Folgendes mit:
So geht's weiter: Nachdem wir Ihre Daten erfasst und übermittelt haben, erhalten Sie eine automatische E-Mail durch das Ausstellungssystem, in der alle weiteren Schritte erklärt werden, u.a. Download und Nutzung der ISIC-App. Ihr Foto können Sie selbst in der App hochladen. Wer möchte, kann zusätzlich eine Plastikkarte über die Website von ISIC beantragen.
Alle Studierenden unterliegen in Deutschland der allgemeinen Krankenversicherungspflicht - ohne eine Krankenversicherung kann man sich nicht an einer Hochschule immmatrikulieren.
Es gibt gesetzliche und private Krankenversicherungen.
Wichtig: Entscheidet man sich für eine private Krankenversicherung, kann man im Laufe des Studiums nicht mehr in die gesetzliche zurückkehren. Dies kann vor allem ab dem 25. Geburtstag zu hohen Beitragszahlungen führen. Daher empfehlen wir Ihnen, sich vor einer Entschiedung gut beraten zu lassen.
Nicht alle Studierenden haben die Möglichkeit in die gesetzliche Krankenversicherung für Studierende aufgenommen zu werden, Dies betrifft z.B. Besucherinnen und Besucher von Sprachkursen oder Studienkollegs, Studierende, die über 30 Jahre alt sind oder sich in einem Ergänzungs-, Aufbau- oder Promotionsstudium befinden. Sie müssen sich dann entweder freiwilig gesetzlich oder privat krankenversichern.
Das Deutsche Studentenwerk hat für Studierende, die sich nicht bei den gesetzlichen Krankenkassen versichern können, eine Rahmenvereinbarung mit dem VELA Versicherungsdienst GmbH getroffen. Für einen längeren Aufenthalt empfiehlt sich der Tarif „Optimal“. Er bietet umfassenden Versicherungsschutz inklusive Schutzimpfungen und Vorsorgeuntersuchungen. Der Tarif „Basis“ bietet nur eingeschränkte Leistungen. Er eignet sich eher für Austauschstudierende, die nur 1 bis 2 Semester in Deutschland bleiben. Dafür ist er gerade in den ersten 12 Monaten besonders günstig, ab dem 13. Versicherungsmonat erhöhen sich allerdings die Beiträge. Nähere Informationen erhalten Sie in einer persönlichen Beratung bei uns und unter www.internationale-studierende.de.
Sofern Sie von der Ausländerbehörde Gießen ein Formular für die Erteilung bzw. Verlängerung Ihres Aufenthaltstitels erhalten, auf dem der Umfang des Krankenversicherungsschutzes dokumentiert werden muss, wenden Sie sich bitte an:
Ecclesiastr. 1-4
32758 Detmold
Telefon 08006036039
Telefon +49 5231603 6390
info@vela.insure
Weitere Informationen zum Krankenkassensystem in Deutschland finden Sie in verschiedenen Sprachen auf der Seite https://www.krankenkassenzentrale.de/wiki/international#
Mit einigen Ländern, darunter die Mitgliedsländer der Europäischen Union und des Europäischen Wirtschaftsraumes, bestehen Sozialversicherungsabkommen: Sind Sie in Ihrem Heimatland gesetzlich krankenversichert, so können Sie diesen Versicherungsschutz in Deutschland von einer gesetzlichen Krankenkasse anerkennen lassen. Klären Sie bereits in Ihrem Heimatland mit Ihrer Versicherung, welche Unterlagen Sie dafür benötigen! Für Studierende ist dies zumeist die Europäische Krankenversicherungskarte (EHIC). Die EHIC können Sie kostenfrei bei Ihrer Krankenkasse beantragen.
Ihre Versicherung deckt eventuell nicht alle Kosten in Deutschland ab. Erkundigen Sie sich schon vor der Einreise, welche Leistungen Sie in Deutschland in Anspruch nehmen können.
Auch private Krankenversicherungen anderer Länder können unter Umständen in Deutschland anerkannt werden. Genaueres sollten Sie mit Ihrer Versicherung klären. Wird Ihre private Versicherung anerkannt, benötigen Sie für die Immatrikulation eine Bestätigung, dass Sie von der Versicherungspflicht der gesetzlichen Krankenversicherung befreit sind. Sie können dann aber für die Dauer Ihres Studiums nicht mehr in eine gesetzliche Krankenkasse wechseln!
Sie sind internationaler Studierender und möchten hier in Deutschland studieren?
Internationale Studierende, die zum Studieren nach Deutschland kommen, sind für die Finanzierung ihres Studiums selbst verantwortlich. Das heißt, sie müssen einen Finanzierungsnachweis erbringen. Entweder sie verfügen über ausreichend Mittel, z.B. in Form eines Stipendiums oder eines ausreichend gefüllten Sperrkontos, oder eine andere Person garantiert gegenüber der Ausländerbehörde in Form einer Verpflichtungserklärung potentielle Kosten zu übernehmen.
Auch neben dem Studium zu jobben kann eine Option sein, bei der allerdings ein paar Dinge zu berücksichtigen sind. Welche das im Detail sind, ist individuell verschieden und lässt sich am besten in einem persönlichen Gespräch klären. Nehmen Sie dazu gerne die Beratung unserer Sozialberaterinnen in Anspruch – Alle Kontaktdaten und Details zu den Sprechzeiten finden Sie auf dieser Seite.
Sollten sich bei Ihnen trotzdem finanzielle Engpässe während des Studiums ergeben, gibt es wenige andere Unterstützungsmöglichkeiten (z.B. das Studienabschlussdarlehen des Studentenwerks). Auch hierfür sind die Sozialberaterinnen der Abteilung Beratung & Service die richtigen Ansprechpartnerinnen und beraten Sie gerne.
Sie studieren bereits in Deutschland und denken über einen Auslandsaufenthalt im Rahmen Ihres Studiums nach?
Für die Finanzierung eines Studiums im Ausland gibt es verschiedene Möglichkeiten, beispielsweise Stipendien oder Auslands-BAföG. Allerdings können BAföG-Leistungen für ein Studium im Inland leider nicht einfach ins Ausland mitgenommen werden. Für eine Förderung von Auslandsaufenthalten (Studium oder Praktika) muss unabhängig vom Inlands-BAföG ein gesonderter Antrag gestellt werden. Man sollte sich früh – am besten ein halbes Jahr vorher – um die Antragsstellung kümmern, da die Bearbeitung des Antrags einige Zeit in Anspruch nehmen kann. Und auch wenn Sie in Deutschland bisher keinen Anspruch auf BAföG haben, kann sich ein Antrag fürs Ausland für Sie lohnen.
In welchem Umfang die Zeit fern von zu Hause gefördert werden kann, hängt vom Gastland und von der Art des Aufenthalts ab (rechtliche Grundlagen sind § 5 und § 16 BAföG). Für die Beantragung von Auslands-BAföG sind spezielle Ämter zuständig. Die jeweilige Adresse - abhängig von dem Land, in dem Sie studieren möchten - erfahren Sie auf der Website des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.
Weitere Informationen rund um das Thema BAföG-Förderung im In- und Ausland finden Sie auch im Bereich „Geld“.
Hier geht's zur StudienfinanzierungsberatungWelche Idee steckt hinter „Die Welt zu Gast in Gießen“?
Mit der Initiative „Die Welt zu Gast in Gießen“ möchten wir Gastfreundschaft, Toleranz und den Austausch zwischen unterschiedlichen Kulturen und Generationen fördern. Wir vermitteln Kontakte zwischen interessierten Gießener Bürgerinnen und Bürgern und Studierenden aus dem Ausland. Internationale Studierende erhalten dabei die Chance, Menschen aus Gießen und Umgebung kennenzulernen und mehr über den Lebensalltag in Deutschland zu erfahren – z.B. durch ein typisch deutsches Kaffeetrinken am Nachmittag, einen Grillabend, einen Spielenachmittag oder einen gemeinsamen Ausflug. Gleichzeitig erfahren die Gießenerinnen und Gießener als Gastgeber auch mehr über Kultur, Interessen, Bräuche und die Lebensweise der internationalen Studierenden.
Was möchten wir mit „Die Welt zu Gast in Gießen“ erreichen?
Wer kann an der Initiative teilnehmen?
Alle Bürgerinnen und Bürger aus Gießen und Umgebung sowie internationale Studierende der Justus-Liebig-Universität Gießen und der Technischen Hochschule Mittelhessen, die
Wie kann man sich zur Teilnahme anmelden und was geschieht dann?
Um sich bei „Die Welt zu Gast in Gießen“ anzumelden, füllen Sie bitte den entsprechenden Anmeldebogen aus und schicken uns diesen zu. Wir vergleichen anschließend die Interessen und Wünsche der Studierenden mit denen der interessierten Gießener Bürgerinnen und Bürger und stellen den ersten Kontakt her. Beide Seiten entschieden gemeinsam, was sie zusammen unternehmen und ob sie sich wiedersehen möchten.
Die jeweiligen Anmeldebögen erhalten Sie in der Abteilung Beratung & Service.
Im Lokal International sind alle Studierenden willkommen!
Wenn es um Fragen der Bewerbung und Studienorganisation geht, wenden Sie sich bitte an das International Office bzw. Akademische Auslandsamt Ihrer Hochschule. Diese können Ihnen auch zu den sogenannten Programmstipendien (z.B. Erasmus+, DAAD-PROMOS) Auskunft geben. Sollten Sie Fragen zu weiteren Finanzierungsmöglichkeiten Ihres Auslandsaufenthalts haben (z.B. Auslands-BAföG, Bildungskredit) können Sie diese gerne mit uns besprechen. Nehmen Sie dafür gerne unsere Sozialberatung in Anspruch.
Im Lokal International finden regelmäßig Veranstaltungen für und auch von internationalen Studierenden statt. Unsere Veranstaltungen sind meist kostenfrei oder kostengünstig und richten sich in der Regel an alle Studierenden. Die kommenden Veranstalungen im Überblick finden Sie in unserem Veranstaltungskalender.
Kommen Sie in die offene Sprechzeit der Sozialberatung. Wir schauen, welche Unterstützungsmöglichkeiten es für Sie gibt.
In Kürze werden einige Bereiche der Website auch auf Englisch verfügbar sein. Wenn es soweit ist, werden Sie auf den entsprechenden Seiten die Möglichkeit haben, von der deutschen auf die englische Version umzustellen.
Die Mensen des Studentenwerk Gießen bleiben während des von der Bundesregierung und der Länder verhängten Lockdowns bis mindestens 14.02.2021 geschlossen.
Das Studentenwerk Gießen ist vom 19.12.2020 bis zum 03.01.2021 geschlossen. Alle Mensen schließen bereits ab dem 16.12.2020 und bis mindestens zum 10.01.2021.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat heute im Rahmen einer Pressekonferenz darüber informiert, dass Studierende, die pandemiebedingt in eine finanzielle Notlage geraten sind, ab sofort wieder bis zu 500 Euro Überbrückungshilfe pro Monat beantragen können.
Ab dem 23.11.2020 kommt es rund um die Mensa und die beiden Verwaltungsgebäude des Studentenwerks in der Otto-Behaghel-Straße aufgrund von Pflasterarbeiten teilweise zu Einschränkungen der Fußgänger- und Fahrradwege.
Das Studentenwerk Gießen bietet Studierenden vom 12. Oktober bis zum 13. November 2020 Unterstützung beim Semesterstart im Rahmen von „Netzwerk Studentenwerk“. Was genau sich dahinter verbirgt, erläutert unser Stellvertretender Geschäftsführer Tilman Dabelow im Interview.
Bereits seit zehn Jahren hat das Studentenwerk Gießen ein Qualitätsmanagementsystem (QM-System) nach DIN EN ISO 9001 für alle Unternehmensbereiche implementiert und ist seit 2018 nach der aktuellen Version DIN EN ISO 9001:2015 zertifiziert. Was es Ihnen bringt, dass wir in diesem Jahr erneut erfolgreich re-zertifiziert wurden, lesen Sie hier.
Aufgrund der Corona-Pandemie sind aktuell einige Einrichtungen des Studentenwerks geschlossen oder haben geänderte Öffnungszeiten. Das Lokal International bietet im Wintersemester 2020 / 2021 ein rein digitales Programm an. Alle Informationen dazu finden Sie hier auf der Website.
Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 9.00 - 15.00 Uhr
Freitag: 9.00 - 14.30 Uhr
Bitte beachten Sie, dass wir zur Vermeidung der Verbreitung des Coronavirus bis auf Weiteres nur telefonisch, per E-Mail und schriftlich zu erreichen sind, nicht aber persönlich.
Aufgrund der Corona-Pandemie sind aktuell einige Einrichtungen des Studentenwerks geschlossen oder haben geänderte Öffnungszeiten. Das Lokal International bietet im Wintersemester 2020 / 2021 ein rein digitales Programm an. Alle Informationen dazu finden Sie hier auf der Website.
Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 9.00 - 15.00 Uhr
Freitag: 9.00 - 14.30 Uhr
Bitte beachten Sie, dass wir zur Vermeidung der Verbreitung des Coronavirus bis auf Weiteres nur telefonisch, per E-Mail und schriftlich zu erreichen sind, nicht aber persönlich.